Die Kreationen des Schuh-Designers Christian Louboutin sind – zeitgleich mit dem 20-jährigen Jubiläum der Marke – „reif“ für eine museale Präsentation. Von der Vorbereitung einer Ausstellung über die berühmten Schuhe mit der roten Sohle und ihren Schöpfer im Londoner Design-Museum berichteten wir bereits im vergangenen November. Inzwischen steht auch der Termin für die weltweit erste Louboutin-Retrospektive fest – die Werkschau ist vom 1. Mai bis zum 19. Juli 2012 zu sehen.
Im Herbst 2012 erschien im Rizzoli-Verlag außerdem ein opulenter Bildband über den Designer, der neben seiner Biografie und einer Dokumentation des „Fetish“-Projekts mit dem US-amerikanischen Künstler und Filmemacher David Lynch auch Fotografien aller 120 „Louboutins“ enthält.
Christian Louboutin selbst veröffentlichte Anfang 2012 seine Jubiläums-Kollektion „20 Shoes for 20 Years„, in der jedem Louboutin-Arbeitsjahr ein Schuh gewidmet ist.
Besessenheit, Erotik und tiefe Wurzeln in der Pop-Kultur
Das Geheimnis des Erfolgs von Louboutin liegt wohl ebenso in der Besessenheit des Designers von seiner Arbeit, der Erotisierung von Fuß und Schuh als künstlerischer Einheit wie in seinen künstlerischen Wurzeln in der Popkultur. Das Markenzeichen seiner Schuhe – die purpurrote Sohle – erklärte er einerseits mit der historisch-elitären Botschaft roten Leders, das im feudalen Europa Aristokraten und hohen Klerikern vorbehalten war, andererseits mit einer Inspiration durch Andy Warhols Bilderserie „Flowers“. Angeblich wollte Louboutin deswegen einen „Pop-Art-Schuh“ entwerfen, störte sich aber am simplen Schwarz der Sohlen – erst nach der Behandlung mit rotem Nagellack begann der Schuh „zu leben“.
Schulabbrecher, Autodidakt, Celebrity-Karriere
Mit Stories und Legenden hat Christian Louboutin die meisten Stationen seiner grandiosen Karriere unterlegt. Angeblich hat ihn als Kind ein Verbotsschild im „Pariser Musée des Arts Océaniens“ – ein durchgestrichener absolvierte er ein Praktikum im berühmten Pariser Varieté „Folies Bergère“, bei dem er unter anderem die Schuhe der Revue-Tänzerinnen putzte, reparierte – und den Traum entwickelte, seine „Studien der Anatomie des weiblichen Fußes“ eines Tages in eigene Kreationen umzusetzen.
Fakt ist – Christian Louboutin startete in die kreative Welt der Mode als Autodidakt und Schulabbrecher, brachte sich das Schusterhandwerk selber bei und eröffnete nach einigen Assistenzen in Pariser Modehäusern schließlich seinen eigenen Laden. Heute lebt er überwiegend in New York – seine prominenten Kundinnen und alle anderen Fans seiner Schuhe dürfen sich auf weitere Generationen seiner „Louboutins“ und weitere Geschichten von und über Christian Louboutin freuen.
Der Beitrag Christian Louboutin-Retrospektive im Londoner Design-Museum erschien zuerst auf FASHIONTIPS.DE.